Beeinflusst die Temperatur den Eigenverbrauch von Batterieschutzplatinen? Sprechen wir über Nulldriftstrom

Bei Lithiumbatteriesystemen ist die Genauigkeit der SOC-Schätzung (State of Charge) ein entscheidender Faktor für die Leistung des Batteriemanagementsystems (BMS). Bei schwankenden Temperaturen wird diese Aufgabe noch anspruchsvoller. Heute befassen wir uns mit einem subtilen, aber wichtigen technischen Konzept:Nulldriftstrom, was die Genauigkeit der SOC-Schätzung erheblich beeinflusst.

Was ist Nulldriftstrom?

Der Nulldriftstrom bezeichnet das falsche Stromsignal, das in einer Verstärkerschaltung erzeugt wird, wennNull-Eingangsstrom, aber aufgrund von Faktoren wieTemperaturschwankungen oder Instabilität der Stromversorgungverschiebt sich der statische Arbeitspunkt des Verstärkers. Diese Verschiebung wird verstärkt und führt dazu, dass der Ausgang vom vorgesehenen Nullwert abweicht.

Um es einfach zu erklären, stellen Sie sich eine digitale Badezimmerwaage vor, die anzeigt5 kg Gewicht, bevor überhaupt jemand darauf trittDieses „Geistergewicht“ entspricht einem Nulldriftstrom – einem Signal, das in Wirklichkeit nicht existiert.

01

Warum ist es ein Problem für Lithiumbatterien?

Der Ladezustand (SOC) von Lithiumbatterien wird häufig mitCoulomb-Zählung, das den Strom über die Zeit integriert.
Wenn der Nulldriftstrompositiv und ausdauernd, es kannfälschlicherweise erhöhten SOC, wodurch das System fälschlicherweise denkt, die Batterie sei stärker geladen als sie tatsächlich ist – und möglicherweise den Ladevorgang vorzeitig abbricht. Umgekehrtnegative Driftkann dazu führen,unterschätzter SOC, wodurch der Schutz vor vorzeitiger Entladung ausgelöst wird.

Mit der Zeit verringern diese kumulativen Fehler die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Batteriesystems.

Obwohl der Nulldriftstrom nicht vollständig eliminiert werden kann, kann er durch eine Kombination von Ansätzen wirksam gemildert werden:

02
  • Hardwareoptimierung: Verwenden Sie Operationsverstärker und Komponenten mit geringer Drift und hoher Präzision.
  • Algorithmische Kompensation: Dynamische Anpassung der Drift mithilfe von Echtzeitdaten wie Temperatur, Spannung und Strom;
  • Wärmemanagement: Optimieren Sie Layout und Wärmeableitung, um das thermische Ungleichgewicht zu reduzieren;
  • Hochpräzise Sensorik: Verbessern Sie die Genauigkeit der Erkennung wichtiger Parameter (Zellenspannung, Packspannung, Temperatur, Strom), um Schätzfehler zu reduzieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Präzision in jedem Mikroampere zählt. Die Bekämpfung des Nulldriftstroms ist ein wichtiger Schritt hin zur Entwicklung intelligenterer und zuverlässigerer Batteriemanagementsysteme.


Veröffentlichungszeit: 20. Juni 2025

KONTAKT DALY

  • Adresse: Nr. 14, Gongye South Road, Songshanhu Wissenschafts- und Technologie-Industriepark, Stadt Dongguan, Provinz Guangdong, China.
  • Nummer : +86 13215201813
  • Zeit: 7 Tage die Woche von 00:00 bis 24:00 Uhr
  • E-Mail: dalybms@dalyelec.com
  • DALY-Datenschutzrichtlinie
E-Mail senden