Stellen Sie sich zwei Wassereimer vor, die durch ein Rohr verbunden sind. Das ist wie die Parallelschaltung von Lithiumbatterien. Der Wasserstand stellt die Spannung dar, der Durchfluss den elektrischen Strom. Lassen Sie uns den Vorgang kurz erklären:
Szenario 1: Gleicher Wasserstand (angepasste Spannung)
Wenn beide „Eimer“ (Batterien) den gleichen Wasserstand haben:
- Laden (Wasser hinzufügen):Der Strom wird gleichmäßig zwischen den Batterien aufgeteilt
- Entladen (Ausgießen):Beide Batterien liefern gleichermaßen StromDies ist die ideale und sicherste Einrichtung!
Szenario 2: Ungleichmäßiger Wasserstand (Spannungsfehlanpassung)
Wenn ein Eimer einen höheren Wasserstand hat:
- Kleiner Unterschied (<0,5 V):Das Wasser fließt langsam vom oberen zum unteren EimerEin intelligenter Wasserhahn (BMS mit Parallelschutz) steuert den DurchflussDie Levels gleichen sich schließlich aus
- Große Differenz (>1V):Wasser strömt heftig in den niedrigen EimerBasisschutz sperrt die Verbindung


Szenario 3: Unterschiedliche Bucket-Größen (Kapazitäts-Mismatch)
Beispiel: Kleine Batterie (24V/10Ah) + Große Batterie (24V/100Ah)
- Gleicher Wasserstand (Spannung) erforderlich!
- Entladung bei 10A:Kleine Batterie liefert ~0,9AGroße Batterie liefert ~9,1 A
- Wichtige Erkenntnis: Beide Wasserstände sinken mit der gleichen Geschwindigkeit!
Mischen Sie diese NIEMALS!
Unterschiedliche Pumpentypen (Förderleistungen):
- Starke Pumpe (Hochleistungsbatterie) drückt zu stark
- Schwache Pumpe (niedrige Rate) wird schnell beschädigt
- Kann zu Überhitzung oder Brand führen!
3 goldene Sicherheitsregeln
- Wasserstände anpassen: Spannung mit Multimeter prüfen (Differenz ≤0,1V)
- Smarten Wasserhahn nutzen: BMS mitParallelstromsteuerung wählen
- Gleicher Eimertyp:
- Identische Kapazität
- Gleiche Chemie (zB beide LiFePO4)
- Passende Pumpenleistung (Förderleistung)
Profi-Tipp: Parallele Batterien sollten sich wie Zwillinge verhalten!
Veröffentlichungszeit: 10. September 2025